Tag cloud Slide Illustration
Notizen Slide Illustration
Prisma Slide Illustration
Inklusion Slide Illustration
Zeit Slide Illustration
Barrierefreiheit Slide Illustration
Tag cloud Slide Illustration
Notizen Slide Illustration
kal
Inklusion Slide Illustration
Zeit Slide Illustration
barriere illu
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow
 
Über das Bundesforum Familie
Das Leben von Familien findet in vielen gesellschaftlichen Sphären statt und wird von ihnen beeinflusst. Das Bundesforum Familie setzt sich dafür ein, dass familienrelevante Belange in allen gesellschaftlichen und politischen Gestaltungsbereichen berücksichtigt werden. Zu diesem Zweck sind im Bundesforum Familie Organisationen mit unterschiedlichsten Schwerpunkten versammelt. Ihr gemeinsames Ziel ist es, für eine familienfreundliche Gesellschaft aktiv Verantwortung zu übernehmen. [weiterlesen]
 
News:

Dokumentation zum Impulsworkshop am 10.09.2025: „Who cares? Gender, Care und Klimaschutz in der Familie“

Die Verteilung von Sorgearbeit in der Familie ist eng mit Geschlechterrollen und -bildern verknüpft. Wie sieht es aber mit der Sorge um das Klima aus? Inwiefern hängen Genderrollen und Klimaschutz ...
(weiterlesen)

Impulsworkshop am 30.04.2025: „Klimaschutz auf kommunaler Ebene für und mit Familien – Teil 2: Partizipation“

Ob Investitionen in kommunale Infrastruktur, Klimaschutz oder Klimaanpassung: der Lebensraum für Familien wird auf kommunaler Ebene gestaltet. Welche Entscheidungen zum Klimaschutz werden auf kommunaler Ebene getroffen? Wie werden Bürger*innen und ...
(weiterlesen)

 

Thema des Bundesforums 2024 – 2025: Familien und Klima

Der Klimawandel, dessen Auswirkungen wir heute schon erleben, wird insbesondere die nächsten Generationen existenziell beschäftigen. Aber auch Älteren macht die klimatische Veränderung zu schaffen. Zudem werden zum Beispiel monetär benachteiligte Familien sowohl von den Auswirkungen des Klimawandels, als auch von den politischen Maßnahmen zu deren Abschwächung verhältnismäßig stärker getroffen als wohlhabende Familien, obwohl sie verhältnismäßig weniger zu deren Ursachen beitragen. [weiterlesen]

Thema des Bundesforums 2022 – 2023: Unterstützungsstrukturen für Familien

Die Unterstützungsstrukturen für Familien wurden im Neunten Familienbericht umfassend thematisiert. Hintergrund ist dort die als zunehmend herausfordernd empfundene Elternschaft, die Eltern vielfach unter Druck setzt und Bildungsungleichheiten zu verstärken droht. So ist eine stärkere Unterstützung von Eltern bei der Erziehungs- und Bildungsarbeit eine zentrale Handlungsempfehlung des Berichts. [weiterlesen]